Labor & Forschung
Optimierungen in hygienesensitiven Produktionsprozessen & mikrobiologische Analysen in Luft, Wasser und Boden
Unser „Know-how“ für Ihre Analyse
Das Labor der Firma biotec GmbH ist nach Infektionsschutzgesetz zugelassen und besitzt die sachlichen und personellen Voraussetzungen um mikrobiologische Analysen in Luft, Wasser und Boden durchzuführen. Neben der klassischen Mikrobiologie werden molekularbiologische Methoden zur Diagnostik von Erregern eingesetzt.
Die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen dokumentiert die Qualität der Arbeit in diesem Bereich.
Die biotec GmbH betreut Lebensmittelbetriebe im Bereich der Rohwaren-Eingangskontrolle. Im Rahmen Ihrer Prozessoptimierung bewerten wir für Sie die kritischen Produktionspunkte, die häufig zu Problemen führen. Unser „Know-how“ der letzten 20 Jahre in der Produktion verschiedener Lebensmittel steht Ihnen dabei zur Verfügung.
Sicherheitswerkbänke der Klasse S1 dienen der Verringerung des Risikos für den Benutzer beim Umgang mit Mikroorganismen. Neben diesen S1 Werkbänken schützen S2 Werkbänke darüber hinaus auch vor einer Produktkontamination.
Die Wirksamkeit von Produkt und Personenschutz ist vom Betreiber eines Labores sicherzustellen. Mittels Partikelmonitor führt die Firma biotec GmbH die jährlichen Überprüfungen des Luftvolumenstromes durch. Im Rahmen der Prüfung erfolgt weiterhin die Überprüfung des Verlaufes der Luftströmung (Sichtbarmachung) sowie die Aerosol-Belastungsprüfung zum Nachweis von Leckagen der verwendeten HEPA-Filter.
Die Betreiber erhalten ein ausführliches Protokoll, und die Werkbank wird mit einem Prüfsiegel versehen, aus dem der nächste Prüfungstermin ersichtlich wird.
Dr. Bermpohl – zugelassen als Projektleiter nach Gentechnikgesetz
Nach Gentechnikgesetz ist im Rahmen eines Antragsverfahrens ein Beauftragter für Biologische Sicherheit (BBS) zu benennen. Die Firma biotec GmbH bietet in Person von Dr. Andreas Bermpohl die externe Betreuung von Gentechniklaboren im Rahmen der biologischen Sicherheit an. Dr. Bermpohl ist zugelassen als Projektleiter nach Gentechnikgesetz und betreut seit einigen Jahren S2-Labore in Oldenburg, Dresden und Brandenburg bis hin zur Sicherheitsstufe S3.
Sie können sich unsere Erfahrung im Rahmen der Antragstellung und auch im Bereich der jährlichen Sicherheitsbegehungen nutzbar machen.
Gerne beraten wir Sie, falls Sie Fragen zur Thematik haben.
Realisierungen in der Forschung
Die biotec GmbH führt Optimierungen in hygienesensitiven Produktionsprozessen, bis hin zu Validierungen von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten in Krankenhäusern, durch.
Aus diesen Projekten sind z.T. direkt oder indirekt Forschungsvorhaben entstanden.
Analyse der Verbreitung aerogener Viren über Raumlufttechnische Anlagen und Entwicklung von Desinfektionsmethoden
Im Rahmen dieses Projektes, das in Kooperation mit dem Herz- und Diabeteszentrum NRW durchgeführt wurde, wurde die Stabilität verschiedener Viren in Luftströmen von RLT-Anlagen überprüft. Viren verbleiben bis zu mehreren Stunden nach dem Einbringen infektiös und werden durch gängige Filterelemente nur mäßig reduziert. Molekulargenetische Methoden zum gezielten Erfassen von Viren in Luftströmen wurden im Rahmen dieses Projektes etabliert.
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde erstmalig überprüft, welche Effekte UVC-Strahlung auf luftgetragene Fette haben. In den vergangenen Jahren wurden immer wieder UVC-Strahler in die Küchenabluft verbaut, um Fettablagerungen in den Luftkanälen zu reduzieren. Biotec hat hier analysiert, welche Reaktionsprodukte entstehen, um darüber Systemoptimierungen vornehmen zu können.
Die wesentlichen Allergene (Hausstaub, Pollen, Tierhaare, Schimmelpilze) sind in ihrer molekularen Struktur Proteine. Durch Bestrahlung mit einer definierten Wellenlänge lassen sich diese proteinogenen Allergene inaktivieren. In Kooperation mit der Universität Bielefeld wurden die molekularen Veränderungen nach Bestrahlung analysiert.
Zur Entkeimung von Wasservorratsspeichern (z.B. auch Sprühbefeuchter in RLT-Anlagen) wurde ein Modul-UVC-System entwickelt, bei dem das zu entkeimende Wasser durch eine Pumpe in eine Bestrahlungskammer geführt wird, um danach wieder in das Becken entlassen zu werden. Dieses UVC-Boot kann durch die Plug and Play Technologie in jedem Wasserbehälter Einsatz finden ohne das hier ein großer Installationsaufwand betrieben wird. Bis zu 5 UV-Boote können an eine Steuerung angeschlossen und leicht über eine Sensoroberfläche programmiert werden. Das System ist an die Gebäudeleittechnik anschließbar.
In diesem Forschungsprojekt wurde in Kooperation mit der Universität Bielefeld (Fakultät für Proteom- und Metabolomforschung) ein Biomolekül auf DNA-Basis konstruiert und anschließend in einem Verfahren zur Ermittlung von exakten UV-Dosen im dreidimensionalen Raum etabliert werden. Der Einsatz des Biosenors ist sowohl im stationären Bereich als auch im mobilen Bereich als Personendosimetrie geplant.
Wir tauschen uns gerne mit Ihnen aus. Wir sind immer an neuen Projekten und Kooperationen interessiert – sprechen Sie uns einfach an!